Selbstliebe entwickeln - Mach den inneren Kritiker zum besten Freund
- laszlokish
- 20. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Selbstliebe und Persönlichkeitsentwicklung | Montags-Impuls

"Du Idiot, warum hast du das gesagt?" "Andere schaffen das auch besser." "Du bist einfach nicht gut genug." Der härteste Kritiker in deinem Leben bist oft du selbst. Zeit um mehr Selbstliebe zu entwickeln. Selbstmitgefühl lernen, ist der Schlüssel zu mehr Selbstbewusstsein und innerem Frieden.
3 bewährte Strategien aus der Persönlichkeitsentwicklung
1. Der Freundschafts-Test für mehr Selbstakzeptanz: "Wie würde ich mit meinem besten Freund reden?"
Bei jedem Selbstvorwurf frag: "Würde ich das zu meinem besten Freund sagen?" Falls nein: Ändere sofort den Ton. Du verdienst dieselbe Freundlichkeit, die du anderen schenkst. Diese Übung stärkt nachhaltig dein Selbstwertgefühl.
2. Selbstakzeptanz durch großes Herz: "Ich bin ein Mensch, kein Roboter"
Statt "Ich darf keine Fehler machen" sage: "Fehler gehören zum Menschsein." Jeder Fehler ist ein Lernschritt für deine Persönlichkeitsentwicklung, kein Versagen. Wer keine Fehler macht und immer auf sicher spielt, erlebt keine Weiterentwicklung. Selbstmitgefühl beginnt mit der Akzeptanz deiner Unperfektion.
3. Achtsamkeit für Selbstfürsorge: "Was brauche ich jetzt?"
Wenn du dich kritisierst, halte inne und frage: "Was brauche ich gerade?" Einen Tee? Eine Umarmung? Ein ermutigendes Wort? Gib dir, was du brauchst – du bist es wert. Diese Achtsamkeitspraxis stärkt deine emotionale Intelligenz.
Praktische Übung um Selbstliebe zu entwickeln
Führe diese Woche ein Selbstmitgefühls-Tagebuch. Jeden Abend: Was war heute schwer für mich? Welche liebevollen Worte brauche ich? Schreibe sie auf – für dich. So entwickelst du systematisch mehr Selbstakzeptanz und emotionale Stabilität.
Willst du lernen, wie Selbstliebe deine Kommunikation verändert? Entdecke weitere Persönlichkeitsentwicklung-Impulse in unserem 14-tägigen Newsletter.
Kommentare